Alternative Text
Medical AdvisorDR. KADE

Es juckt, schmerzt oder blutet im Analbereich, liegt eine Analerkrankung vor? Schnell tippt man auf Hämorrhoiden. Oft zu schnell. Denn andere anale Erkrankungen wie Analvenenthrombosen, Analfissuren oder Analekzeme können für die Beschwerden verantwortlich sein. Zumal die Haut am Darmausgang sehr empfindlich ist. Leicht kommt es zu Reizungen, Verletzungen und Entzündungen. Auch Blutungen, die beim Stuhlgang erkennbar sind, deuten nicht unbedingt auf Hämorrhoiden hin. Deshalb ist es wichtig, dass Sie genauer hinschauen.

Welche Farbe hat das Blut der Analbeschwerden?

Wenn Sie beim Stuhlgang Blut entdecken, sollten Sie auf die Farbe achten. Ist das Blut hellrot und frisch, stammt es möglicherweise von einer gereizten Hämorrhoide oder einem Einriss in der Analhaut, einer so genannten Analfissur.

Schwarz gefärbte Blutbeimengungen im Stuhl sprechen für Blutungen im oberen Magen- und Darmtrakt. Hier ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen und die Ursache abzuklären.

Regelmäßige Analblutungen abklären

Falls Sie regelmäßig Blut nach dem Toilettengang finden, sollten Sie die Ursache abklären lassen. Ihr Arzt kann mittels Rektaluntersuchung die Ursache für die Blutung bestimmen und die zugrunde liegende Erkrankung diagnostizieren. Anschließend bespricht er mit Ihnen die Behandlung.

Mit einer Darmspiegelung lassen sich auch Darmpolypen aufspüren, die meist gleich entfernt werden. Diese gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut können entarten, Tumore (Darmkrebs) können entstehen.

Welche Analerkrankung steckt hinter den Beschwerden?

Wenn Sie starke Schmerzen beim Stuhlgang haben, leiden Sie womöglich an einer Analfissur. Ein Einriss in der Haut des Analkanals verursacht brennende, stechende Schmerzen, insbesondere beim Stuhlgang, die über Stunden anhalten können.

Ein Analekzem juckt furchtbar, kann schmerzen, nässen und die Haut ganz wund werden lassen. Die Ursachen für eine derartige Entzündung am After und im Analkanal können verschiedenen Ursprungs sein.

Analvenenthrombosen kommen wie über Nacht. Plötzlich ist er da, der schmerzende bläuliche Knubbel am Afterrand und mit ihm die Ungewissheit: Was ist eine Analvenenthrombose und woher kommt sie?

Analerkrankungen: Symptome und Behandlung

Symptome Behandlung
Analfissur Starke, stechende
Schmerzen beim Stuhlgang
Bei akutem Verlauf:
Pflege, Stuhlregulation (weich), Lokalanästhesie
Bei chronischem Verlauf (über 6 Wochen hinaus):
Arztbesuch
Analekzem Sehr starker Juckreiz,
Nässen, Brennen
Therapie der auslösenden Ursache (nässende
Hämorrhoiden, hautreizende Rückstände bei Marisken,
allergene Reinigungsprodukte), Pflege und Trockenhalten
der Analregion, lokal antientzündliche Präparate und ggf.
für die schnelle Juckreizstillung lokal betäubende
Salben z.B. mit Lidocain
Analvenenthrombose Plötzlich entstandener bläulicher
Knubbel am Afterrand, der sich nicht
in den After schieben lässt,
häufig stumpfer Schmerz
Abwarten und ggf. schmerzlindernde Präparate,
bei sehr starken Schmerzen zum Arzt
Hämorrhoidalleiden Aus dem After prolabierendes
Hämorrhoidalgewebe, das bluten, jucken,
nässen und brennen kann. Bis Stadium III.
reponieren die Hämorrhoiden von selbst
oder lassen sich wieder in den After
zurück drücken
Je nach dominanten Symptom:
Posterisan akut oder FAKTU lind
Zur Pflege und Vorbeugung:
Posterisan protect
Analabzess Akute Entzündung der
Proktodäaldrüsen mit lokaler Wärme,
Rötung und Schwellung
Teilweise Eiterbildung und Fieber
Unbedingt Arztbesuch
Analfistel Chronische Entzündung insbesondere
so genannter Fistelgänge
Unbedingt Arztbesuch
Sexuell übertragbare Erkrankung/
sexually transmitted disease
(Condylome / Feigwarzen),
analer Herpes genitalis,
Gonorhoe, Syphilis
Unterschiedliche Symptome:
manchmal Juckreiz oder Schmerz,
häufig anale oder vaginale Effloreszenzen
(Bläschen, Punkte oder Ähnliches)
Unbedingt Arztbesuch

Bei chronischen Analbeschwerden zum Arzt

Grundsätzlich gilt: Bei häufig auftretenden oder anhaltenden Beschwerden im Analbereich sollten Sie einen Hausarzt oder Proktologen aufsuchen.

Denn hinter den Symptomen könnte sich auch eine ernste Analerkrankung verbergen. Allerdings ist dies sehr selten. Doch nur ein Arzt kann diesen Verdacht ausräumen und mit Ihnen eine geeignete Therapie für die Analerkrankungen vereinbaren.