Schwaches Bindegewebe, häufige Verstopfung, Schwangerschaft, sitzende Tätigkeit: Manche Menschen neigen zu Hämorrhoidalbeschwerden. Hier ist guter Rat gefragt – und langfristig sicher anwendbare Prophylaxe- und Therapie-Möglichkeiten. Eine ebenso effektive wie verträgliche Option im Rahmen der Selbstmedikation ist Posterisan protect: Eine klinische Studie vom September 2012 unter der Leitung von Dr. med. Uwe Kroencke zeigt, dass die regelmäßige Anwendung des Hautschutzkomplexes aus Jojoba, Bienenwachs und Cetiol Anzahl und Länge akuter Hämorrhoidalprobleme reduzieren kann – und auch längerfristig gut verträglich ist.
Die zweizentrische, randomisierte, offene klinische Prüfung mit Parallelgruppenvergleich umfasste 100 Patienten mit Hämorrhoiden im Stadium I oder II und mindestens drei akuten Phasen in den acht Wochen vor Studieneinschluss. Ziel war der Beleg der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Posterisan protect im Rahmen der längerfristigen Anwendung. Dazu trug die Hälfte der Probanden zweimal vier Wochen lang täglich den Hautschutzkomplex auf den Anorektalbereich auf, die Übrigen blieben ohne Basismedikation. Nach Ablauf der Studiendauer befanden 83,3 Prozent der behandelten Patienten die Wirksamkeit als sehr gut oder gut. Die Verträglichkeit über den bewusst lange gewählten Studienzeitraum bewerteten 95,9 Prozent der Patienten als sehr gut oder gut. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die regelmäßige Anwendung von Posterisan protect die Anzahl und die Länge der akuten Phasen reduzieren kann. In der Posterisan protect Gruppe erlebten die Patienten im Durchschnitt 2 akute Phasen, während in der Gruppe ohne Basismedikation sogar 3,6 akute Phasen auftraten. Außerdem waren die akuten Phasen in der Gruppe ohne Basismedikation deutlich länger (9,26 Tage) als bei den Patienten, die täglich Posterisan protect anwendeten (5,29 Tage).
Fazit: Die regelmäßige Anwendung von Posterisan protect mit Hautschutzkomplex trägt auf natürlicher Basis dazu bei, das Risiko eines erneuten Auftretens akuter Hämorrhoidalprobleme zu minimieren – und ist aufgrund der auch längerfristig guten Verträglichkeit eine Zusatzempfehlung im Sinne der Selbstmedikation wert.